Praxis für Autismus und Psychotherapie Claudia Jagusch

Autismus Ostfriesland
Diagnostik und Behandlung

Claudia Jagusch

Psychologische Psychotherapeutin

Studium der Psychologie bis 2011, Tätigkeiten als Psychologin in der stationären und therapeutischen Jugendhilfe, in der psychosomatischen Rehabilitation. 2015-2022 Weiterbildung zur tiefenpsychologisch orientierten Psychotherapeutin, währenddessen stellvertretende Leitung Suchtambulanz Diakonie. Seit 2023 niedergelassen in eigener Praxis mit Kassenzulassung.

Autismus/ADHS-Diagnostik

Nur für Erwachsene

ADHS-Diagnostik:

  • Detailierte ADHS-Diagnostik mittels Testverfahren KATE & HASE

Detailierte Autismus-Diagnostik mittels:

  • ADI-R Diagnostisches Instrument für Autismus (Goldstandard)
  • ADOS-2 Diagnostische Beobachtungsskala für Autistische Störungen (Goldstandard)
  • Ergänzend:
  • SRS (Skala zur Erfassung sozialer Reaktivität)
  • MBAS (Marburger Beurteilungsskala zum Asperger-Syndrom)
  • FSK (Fragebogen zur Sozialen Kommunikation)
  • EKF (Emotionale-Kompetenz-Fragebogen)

Kosten

Die Kosten für die Diagnostik können von der Krankenkasse übernommen werden, das heißt, die Abrechnung erfolgt über die Versichertenkarte. Im Zuge dessen muss jedoch das Ergebnis der Diagnostik an die Krankenkasse weitergeleitet werden. 

Wenn Sie das Ergebnis erst einmal für sich selbst behalten möchten, so können sie, als gesetzlich versicherter Patient die Diagnostik als Privatzahlerleistung zahlen oder für Privatversicherte Patienten zum 3,5 fachen Satz, aufgrund der Komplexität der Diagnostik. 

Psychotherapie erfolgt als Kassenleistung über ihre Krankenversicherungskarte. Sie benötigen KEINE Überweisung.

ADHS Diagnostik: 800 Euro inkl. Befundbericht, Vor- und Abschlussgespräch

Autismusdiagnostik: 600 Euro inkl. Befundbericht, Vor- und Abschlussgespräch

Intelligenzdiagnostiken können auf Anfrage durchgeführt werden, da es sich hierbei um eine Privatzahler-Leistung handelt

Psychotherapie - Überweisungsfrei

Bei der Psychotherapie werden verschiedene Aspekte berücksichtigt. Ein kurzer Auszug stellen folgende Inhalte dar:

  • Anamnesegespräch: Ein eingehendes Gespräch mit dem Patienten, um relevante Informationen über die psychische Gesundheit zu sammeln.
  • Beobachtung: Beurteilung des Verhaltens und emotionalen Zustands des Individuums während der Sitzungen.
  • Standardisierte Tests: In einigen Fällen können standardisierte Tests eingesetzt werden, um spezifische psychische Zustände zu bewerten.
  • Selbstberichtsverfahren: Der Patient teilt seine Gedanken, Gefühle und Erfahrungen aktiv mit.

Es ist wichtig zu betonen, dass der Zugang zu psychotherapeutischer Unterstützung in vielen Fällen ohne Überweisung möglich ist. Dies bedeutet, dass Betroffene direkt einen Psychotherapeuten aufsuchen können, ohne zuvor von einem Arzt überwiesen werden zu müssen. Diese Zugänglichkeit erleichtert den direkten Kontakt zu professioneller Hilfe für psychische Gesundheitsfragen.

Die Kosten für Psychotherapieleistungen werden in der Regel von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen. Die Finanzierung erfolgt dabei nach dem sogenannten „Kostenerstattungsprinzip“. Das bedeutet, dass die Krankenkassen die Kosten für Psychotherapie tragen, wenn eine medizinische Notwendigkeit besteht.

Terminanfrage

Bitte beachten Sie, dass Termine mit ungefähr 3 Wochen Vorlauf angefragt werden müssen.